Einführung der Lernplattform „lms.lernen.hamburg“ (Moodle) an der Schule Hinter der Lieth
Wir sind als eine der ersten Grundschulen dabei!
Die Schulbehörde hat zum Schuljahresbeginn 2020 allen Schulen in der Freien und Hansestadt Hamburg das leistungsfähige, datenschutzkonforme
Lern-Management-System (LMS) „Lernen Hamburg“ bereitgestellt, mit dem der Unterricht digital geplant und durchgeführt werden kann.
LMS Lernen Hamburg basiert auf der Open-Source-Lernumgebung Moodle, die weltweit von zahlreichen Bildungseinrichtungen und Hochschulen eingesetzt
wird.
Sie ermöglicht es, in virtuellen Klassenräumen Unterrichtsinhalte (Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten) digital bereitzustellen, die dann im
Klassenraum oder zu Hause bearbeitet werden können.
Die Moodle-Instanz, die wir benutzen, ist eine nach §98b HSchG durch die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) bzw. im Auftrag der BSB betriebene
Instanz. Dabei wurden alle datenschutzrechtlich relevanten Vorgaben beachtet.
Zur Zeit sind wir dabei, uns in das System einzuarbeiten und erste Erfahrungen zu sammeln.
Hier sehen Sie als Beispiel die Startseite unserer Schule:
Weitere Informationen erhalten Sie von den Klassenlehrerinnen, wenn diese das System nutzen werden.
während der Schulschließung, die voraussichtlich bis zum 19. April 2020 andauern wird, bekommt Ihre Tochter/Ihr Sohn Unterrichtsmaterial von der Klassenleitung und den jeweiligen
Fachlehrerinnen und Fachlehrern.
Sie unterstützen Ihr Kind zu Hause im Lernprozess und stehen dabei im engen Kontakt zur Schule.
Darüber hinaus bietet Ihnen die unten stehende Linksammlung die Auswahl individueller Lerninhalte. Einiges wird bereits im Unterricht genutzt und ist Ihnen vertraut. Die Behörde für Schule und
Berufsbildung hat, in Zusammenarbeit mit der TUHH, eine eigene Lernplattform (dll).
Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann jederzeit gelöscht oder geändert werden.
Pressemitteilung der Polizei Hamburg vom 26.03.2020
Start des
Verkehrserziehungs- und Informationspodcasts der Hamburger Polizei mit dem
Verkehrskasper
Aufgrund der Corona-Situation müssen Kinder zurzeit zu Hause bleiben, weil Schulen und Kita-Einrichtungen geschlossen sind. Somit erfolgt auch keine Verkehrserziehung durch Verkehrslehrerinnen
und -lehrer der Hamburger Polizei. Die Beamten beschreiten deshalb einen ganz neuen Weg.
Am morgigen Freitag startet der neue Service der Verkehrsdirektion der Hamburger Polizei:
Verkehrserziehung, Wissenswertes, Geschichten und Informationen über die Polizei Hamburg stehen zukünftig zweimal die Woche als Podcast zum Anhören im Internet zur Verfügung.
Unter dem Motto „Lachen und Lernen mit dem Verkehrskasper der Hamburger Polizei“ vermitteln
Polizistinnen und Polizisten Themen aus dem Bereich der Verkehrserziehung sowie richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr. Die jungen Zuhörer erfahren alles Wichtige rund um das Überqueren der
Fahrbahn, das Verhalten an Ampeln, über den „toten Winkel“, den Fahrradführerschein und vieles mehr.
Die Handpuppenspieler der Verkehrsdirektion arbeiten täglich an neuen Inhalten zum Anhören. Geplant ist, bis auf Weiteres dienstags und freitags neue Folgen zu veröffentlichen.
Eine Episode ist rund zehn Minuten lang und für Kinder ab vier Jahren geeignet. Den Verkehrserziehungs- und Informationspodcast der Hamburger Polizei gibt es unter
Das Abonnieren und Herunterladen des Podcasts ist kostenlos.
Begabungsentfaltende Wahlpflichtkurse
In den Wahlpflichtkursen wartet ein abwechslungsreiches
Angebot 2018/2019 mit folgenden Themen auf unsere Kinder.
Experimentieren mit Farbe und
Material
Musik
Stoffwerkstatt
Holzarbeiten mit der
Laubsäge
Mathe für kleine
Asse/Denksportspiele
PC-Führerschein
Yoga und
Stilleübungen
Upcycling
Bauen und
spielen
Tischtennis
Auch das ist Begabungsentfaltung für die Raupen an der Schmetterlingsschule Hinter der Lieth!
Neugierde, Fleiß und Mobilität bewiesen die jüngsten Forscherinnen und Forscher der Grundschule Hinter der Lieth.
Zur 51. Runde von Jugend forscht/Schüler experimentieren haben sich bundesweit mehr als 12.000 Jungforscherinnen und Jungforscher mit über 6000 Projekten angemeldet. Die etwa 500 Teilnehmer aus
Hamburg präsentierten ihre 265 Projekte in vier Regionalwettbewerben. Die Teilnehmer unserer Schule starteten im Regionalwettbewerb Bahrenfeld, dort wurden am 25. und 26. Februar in den Räumen
des Desy-Schülerlabors 41 Projekte aus sechs verschiedene Fachbereichen den Fachjuroren und allen Interessierten präsentiert.
Im Fachbereich Arbeitswelt präsentierten Anna Bongers, Lina Jaap und Emma Lotta Großerohde (Klasse 4b / Frau Bär) ihre Arbeit: “Wie lagert man Äpfel am besten” und erreichten einen zweiten Platz
(der erste Platz wurde nicht vergeben).
Im Fachbereich Biologie trat Oscar Harm (Klasse 4a/ Frau Aßmus) mit der Arbeit: “Eigenschaften von Schokoküssen” an und erhielt den 3. Platz!
Die Grundschüler sind einmal in der Woche ins benachbarte Gymnasium ATH geradelt und haben dort an der AG „Schüler experimentieren“ bei Herrn Blum teilgenommen.
Hier wurde ihr Interesse an der Forschung geweckt, und vielleicht wird später ein Beruf daraus.
Die gesamte Schule gratuliert allen Teilnehmers sehr herzlich.
Ich bedanke mich beim Albrecht-Thaer-Gymnasium für die Betreuung unserer Schüler und bei den Eltern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Unterstützung.
(Brigitte von Appen)
Diesjähriger Vorlesewettbewerb in der Schule Hinter der Lieth !
Am 26. Februar war es wieder soweit. Der Vorlesewettbewerb der 3. Und 4. Klassen in der Aula.
Schon Wochen vorher wurde der gute Lesevortrag von den Schülerinnen und Schülern der 3. Und 4. Klassen geübt.
Die Lehrerjury achtete auf eine gute Betonung, auf die richtige Lautstärke, Wiedergabe der Stimmung in der Geschichte und auf die Einhaltung der vorgegebenen Lesezeit von 5 Minuten.
Das Publikum, bestehend aus den 3. Und 4. Jahrgängen lauschten gespannt den Leserinnen und Lesern, die von ihren Klassen für den Wettbewerb ausgesucht wurden.
Dabei war es wichtig, ganz leise zu sein, damit sich die doch etwas aufgeregten Kandidatinnen und Kandidaten vor dem Mikro auf der Aulabühne konzentrieren konnten.
Am Ende warteten tolle Buchpreise auf die Kinder. Diese hatte, wie im jeden Jahr, der Schulverein für die Schule spendiert. Ich danke dem Schulverein Hinter der Lieth recht herzlich dafür an
dieser Stelle.
Im Publikum saßen auch die Klassensprecher der 2. Klassen, um in ihren Klassen zu berichten, denn im nächsten Jahr sind sie an der Reihe.
Der Anmeldezeitraum für die 1. Klassen im Schuljahr 21/22 beginnt am 05.01.2021 und endet am 22.01.2021. Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen in den nächsten Tagen per Post.
Registrierung
Wenn Sie ein Anliegen haben und persönlich in der Schule vorsprechen möchten, benötigen Sie eine vorherige Anmeldung. Bitte beachten Sie dazu folgendes Formular, das Sie bitte
ausgefüllt mitbringen.